Wiesen, -Teich- und Zaungäste :-)

 

 

 

Ab und zu stellen sich an den Futterstellen auch die Eichhörnchen ein :-)

 

 

Aus der Winterhilfe für die Igel ist längst eine ganzjährige, nächtliche Versorgung mit Nahrung geworden. Sie fühlen sich hier alle wohl, sorgen für Nachwuchs und warten auf Wasser und Speisen :-)

 

 

 

SOMMER 22

 

 

Gesummsel und Gebrummel im Insekteneck, eine seltsame Raupe und Babyfröschlein in der Insektenwasserschüssel

 

 

 

2022 April:

 

die ersten Igel tauchen auf und suchen nach Nahrung um den Start ins neue Jahr zu beginnen....

 

 

Frühlingsboten...

 

 

 

Die Igel verschwinden nun langsam nacheinander in den Winterschlaf....und die Eichhörnchen kommen :-)

 

 

 

 

Igelfütterung 2021

 

 

 

Die Igel sind alle fein gewachsen ? und kommen weiterhin jeden Abend zahlreich zu ihren Speisehäuschen

 

 

 

Frühling 2021

 

 

 

Es hatte noch einmal geschneit und zwischen all den vielen Besuchern des Fütterecks, gab es auch dieses Jahr einen neuen Gast vor der Kameralinse zu bewundern. Ein Kernbeißer :-)  Sehr hübsch, groß und knuffig, beeindruckender Schnabel und mit roten Füsschen kommt er dahergewackelt :-)

 

 

Wintergäste im Jahreswechsel 2020 / 2021

 

Wenn doch nur mehr Zeit wäre sie zu beobachten und zu bestaunen ... ich kann mich nicht satt sehen an unseren wunderschönen gefiederten Freunden.  Sie haben all ihre Geschenke bekommen, die wir für die Vögel erhalten hatten und noch viel mehr, so dass sie immer reichlich Nahrung finden können. Und sie sind auch alle zahlreich und bunt durcheinander jeden Tag bei uns :-)

 

 

 

 

Da geht man wie gehabt mit 3 Schüsseln für die Igelchen hinaus, und es sind auf einmal 5  :-) . Mama Borstel mit 4 Kinderchen?

 

 

 

Sommergäste 2020:

 

 

Leben in und am Teich...ja die Ringelnatter ist immer hier, aber es sind auch immer noch viele Frösche da

 

 

Das Hausrotschwänzchen  ist in den frühen Morgenstunden an der Laube eifrig unterwegs, um seine Familie zu versorgen. :-) Unermüdlich sammelt es Nahrung für den Nachwuchs, den wir leider noch nicht zu Gesicht bekommen haben.

Die Eichhörnchen wohnen nun im / am Dach des Hauses und kommen jederzeit zu den Futterstellen :-)

 

 

Die Buchfinken kommen in diesem Jahr zusammen mit einer Gruppe befreundeter Bergfinken an die Futterstellen

 

 

....und diese süssen gelben Küken sind aufgetaucht mehrere Goldammerpärchen

 

 

es kommen immer mehr Tauben und gurren um die Wette :-)

 
 
 
 
Auch in diesem Winter sind unsere Gartengäste zahlreich und vor allem in Artenvielfalt vertreten und futtern sich durch die kalten Tage????:-)
 

Wintergäste 2020, die Eichis :-)

 

 

 

Eigentlich sind große Schwärme an Staren im November eindrucksvoll gestartet und pausierten hier im Garten, aber nicht alle Stare verlassen uns.  Vereinzelt sind sie auch jetzt hier an den Futterstellen. :-)

 

 

Obwohl die hier überwinternden Stare dagegen meist Wintergäste aus nördlicheren Gebieten sind, bleiben inzwischen auch heimische Stare vermehrt nördlich der Alpen und ziehen oft nur noch nach Südwestdeutschland. Die sich hauptsächlich von Würmern, Insekten und Früchten ernährenden Stare, fressen im Winter Beeren und Samen, lassen sich aber auch schon mal notgedrungen an einem Meisenknödel beobachten. Im Frühling beziehen Stare gern aufgehängte Nistkästen in Parks und Gärten.(nabu)

 

 

 

Pünktlich um 8 kommen die Igel an die Futterstelle. Dieses Jahr ganz ohne Scheu und mit großem Appetit: Borstelchen und Püppi.
Deshalb ist es gelungen sie mal auf Bildern festzuhalten :-)

 

 

 

 

Eines schönen Tages sammelten sich Hunderte an Staren im Garten um sich laut zu verabreden und nach einer Stunde viel Getümmel und Geschnatter ihre Reise anzutreten :-)

 

 

 

Sommer im Füttereck :-)

 

Die neuen Gäste in diesem Jahr:

 

Die wunderschönen Rabenkrähen. Das Pärchen ist von früh bis abends Gast an der Futterstelle und sie decken sich mit Nüssen, Körnern und Apfelstückchen ein :-)

Hausperling, Feldsperling, Eichelhäher, Kohlmeisen, Blaumeisen, Sumpfmeise, Tannenmeise, Amseln, Drosseln, Buchfinken, Grünfinken, Kleiber, Buntspecht, Türkentaube, Ringeltauben, Gimpel, Rotkehlchen und seit Neustem auch die Rabenkrähen

 

 

Frühling 2019

 

 

 

 

 

Zauberhafte weiße Winterwelt im Zwitschereck :-)

Unsere Gartengäste im Zwitschereck sind auch in diesem Sommer 2018 : zahlreich, bunt, voller Vielfalt und Stimmgewalt, lebensfroh und immer hungrig:-)

 

 

 

 

Teichgeflüster.....

 

 

 

 

Kükenkinderzeit im Zwitschereck :-)

 

Alle Vogeleltern bringen ihre Küken nun an die Futterstellen und schieben ihren bettelnden Küken eifrig Futter in den Schlund. Die Eichelhäherkinder turnen dazwischen munter herum und ein Elsterkind lernt die ansässigen Eichhörnchen kennen. Man versteht sich auf Anhieb:-)

 

 

In diesem Jahr hat in der allerhöchsten Baumspitze ein Turmfalkenpärchen gebrütet. Die letzten Wochen gab es ordentlich Rabatz und Radau, wenn die Eltern sich ankündigten und fütterten.

Der Baum ist so hoch, dass kaum schöne Bilder gelungen sind. Auch die Ästlinge haben sich ebenfalls nur ganz dort oben aufgehalten bis sie alle ausgeflogen waren….

  

Die laute Zeit ist schon wieder vorbei, in der sie die Tage und Abende mit ihrem Gequake erfreuten... Nun bewachen sie ihren Laich und auch schon die ersten Froschkinderlein…

 

 

Solche hübschen Gäste sind an unseren Futterplätzen eingekehrt. Apfelhungrige Wacholderdrosseln.

 

Sie waren im Herbst schon mal da und kamen nun in einer ganzen prachtvollen Gruppe zurück. Allerdings zeigen sie sich sehr streitlustig gegenüber den Amseln und versuchen alle Äpfel und Futterplätze für sich zu behaupten. Sie sind dabei so stur und besessen, dass eins bereits nicht genug Umsicht walten ließ und vom Sperber geholt wurde.
Sehr schade….

 

Mittlerweile ist aber wieder Ruhe eingekehrt, vermutlich haben sie sich nun doch alle miteinander arrangiert.

Wintergäste

 

 

Mit den kalten Tagen begann an den Futterstellen lautes Gezwitscher und ein reges Treiben.

 

Alle sind sie da und haben Hunger:

 

Die Buchfinken und Grünlinge, eine ganze Gruppen Gimpel, ich zählte am Abend  8 Gimpelchen,  viele Meisen und Spatzen, am Morgen als erstes alle 6 Eichelhäher und mindestens 10 runde knuffige Amseln.

 

Der Specht mit seinen beiden Söhnen kommt jeden Morgen vorbei, sie klopfen rund ums Haus um die Wette und kreischen und schimpfen miteinander. Die scheuen Rotkehlchen hüpfen durch die Bäume und picken sich durch alle Futterhäuschen. Am Boden konnte ich einmal einen kleinen kungelrunden ganz getarnten winzigen Zaunkönig entdecken.

 

Die Täubchen sind auch schon wiedergekehrt obwohl es noch so bitterkalt ist, aber sie erfreuen nun jeden Morgen mir ihrem wunderschönen Gurren.

 

 

Es gab an den Futterstellen auch einen seltenen Gast zu bestaunen, der von allen anderen Gartenbewohnern wahrscheinlich nicht so gern gesehen wird.

 

Ein Sperber. Glücklicherweise legte er nur einen kurzen Stopp ein und verschwand wieder….

 

 

 

 

Herbstbeobachtungen der gefiederten Gartengäste an den Fütterstellen:

 

Kohlmeisen

Tannenmeisen

Blaumeisen

Weidenmeisen

Haussperling

Feldsperling

Kleiber

Eichelhäher

Elstern

 

 

Zauberhafter Tanz anmutiger Schwingen :-)

 

 

 

Nachwuchsexplosion und Artenvielfalt :-)

 

Dauerregen seit Tagen….deshalb hier an dieser Stelle ein paar wunderbare Naturbeobachtungen im Garten und an der Futterhäuschen, aus den vergangenen sonnigen Wochen :-)

 

Zwischen den geruhsam schreitenden Täuberichs und Täubelinchens, verschiedene Spatzenarten, die 6-köpfige Eichelhäher-Gang ;-), die Buntspecht-Eltern mit ihren Söhnen, Meisen und Grünlinge, Elstern und natürlich Leuzia mit ihrem Partner.

 

Neu entdeckt; ein Bachstelzenpärchen, ein Gartenrotschwanz, ein Kleiberpärchen und eine kleine Mönchsgrasmücke, versteckt zwischen den Zweigen…

 

Sie alle werden täglich an mittlerweile 10 Futterhäuschen versorgt :-)

 

Es führte zu einer raschen Vermehrung an Meisen und Spatzen und deutlicher  Zuwanderung  seltenerer Arten hier im Garten. ;-)

Update aus der Zwitscherecke :-) 

 

alle durchgezählt, alle wohlauf:-)

Die wunderschönen Stare sind wieder da :-)

 

Im Frühlingsgefieder, zauberhaft glänzend und schillernd bunt. Sehr schön anzuschauen. Sie kommen in Scharen, picken alles auf und ziehen weiter :-) um bald wieder hier im Schwarm aufzutauchen :-)

 

 

Richtig was los im Gartenteich J Froschhochzeiten überall ;-)

 

Angelockt durch die ersten warmen Tage machen sich die Frösche im Teich bemerkbar. Dieses Jahr konnte über 25 kleine Quäckgesellen gezählt werden :-) 

Der Frühling naht….und lockt alle Garten-Gäste herbei.

 

Die Grünfinken und Buchfinken sind wieder da, die Tauben und Eichelhäher sind laut zu hören, die Eulen rufen sich am Abend, die Eichhörnchen sind Dauergäste und die kleine Harlekin-Amsel „Leuzia“  (Amsel mit seltener Genmutation Leuzismus) hat ebenfalls mit ihren Eltern den Winter gut überstanden :-) 

 

Auch der Dompfaff ist mit seinem Frauchen wieder in den Garten eingezogen :-)

 

 

Morgens halb 10 kommen die Eichkätzchen vorbei. :-)

 

 

In roten und schwarzen zauberhaften Gewändern, essen sich satt und vertummeln sich wieder :-)

 

Zauberhafte kleine Gäste im Winter an den Futterstellen :-)

Der Garten ist voller Leben ;-)

Überall zwitschert, krabbelt, summt und brummt und quakt es ;-)

 

Durch ein paar bauliche Maßnahmen mittels Zäunen und Abgrenzungen sind inzwischen ein „Euleneck“, Vogelfutterplätze und ruhige Bereiche entstanden in denen wildlebende Tiere ungestört von Hunden und Katzen gedeihen können ;-)

 

Zwischen den vielen gefiederten Gästen an den Futterhäuschen und Wasserstellen lebt hier auch eine ganz besondere junge Amsel. „Leuzia“ ;-) Eine hübsche Laune der Natur: Leuzismus ist eine Defekt-Mutation, die dazu führt, dass das Fell/Federn weiß und die darunterliegende Haut rosa sind, da die Haut keine Melanozyten (farbstoffbildende Zellen) enthält. Informationen dazu, und ein Foto in der Bildergalerie vom LBV: http://www.lbv.de/ratgeber/vogellexikon/leuzismus.html

 

Die Eulenkinder ruhen tagsüber in den Bäumen, zu sehen sind sie nur sehr selten. Aber man findet fast täglich ihre Federn, ihr Gewölle und hört nachts die teilweise recht lauten Gespräche mit der Mutter, oder ihre Warnrufe.

 

Zwei jugendliche Waldohreulen. Von ehemals 4. Nun, es ist nicht sicher, ob sich die anderen Kinder besser verstecken, gut getarnt sind sie ja. :-) Die Handyfotos sind daher eher Suchbilder :-)

 

Der Garten beherbergt unzählige kleine Vögel an den Futterstellen und Wassertränken, einige Grünfinken ließen sich aus der Nähe fotografieren..:-)

 

Immer nachmittags pünktlich gegen 15.00 Uhr kommt auch die kleine Harlekin-Amsel „Leuzia“ um die Wiese abzusuchen :-)

 

Der Herbst beginnt und überall haben Spinnen ihre riesigen Netze verteilt und eine daumengroße Kreuzspinne hangelt die Hauswand entlang. Die letzten Schmetterlinge nutzen die noch warmen Sonnenstrahlen…